|
|
NF-GT-L bzw. NF6 der Rheinbahn im Eigenbau aus Polystyrol
Im Folgenden werden die einzelnen Bauabschnitte der Polystyrolvariante beschrieben:
1. Vorbild
Als Vorlage wurde der dreiteilige Niederflur-Gelenkwagen Typ NF-GT-L bzw. NF6 für Einrichtungsbetrieb
der Rheinbahn Düsseldorf gewählt.
Der Niederflur-Straßenbahnwagen war seinerzeit eine Weiterentwicklung von bewährten
Niederflur-Straßenbahnfahrzeugen für die Stadt Düsseldorf.

Bild 1: Wagen 2123 (Quelle: Eigene Aufnahme)
1. Herstellung der Wagenteile aus Polystyrol
Eine vorgefertigte Zeichnung wurde auf eine Polystyrolplatte geklebt und die einzelnen
Teile wurden anschließend vorsichtig mit einem scharfen Messer herausgetrennt.

Bild 1: Vorbereitete Polystyrolplatte (Stärke 0,5 mm)
Die einzelnen Polystyrolteile wurde mit Hilfe von Sekundenkleber zu den jeweiligen Wagenkästen
zusammengefügt.
Bild 2: 1. Versuch eins Endwagens (unlackiert)
2. Drehgstelle bzw. Fahrwerke
Während bei einem Drehgestell auf ein angetriebenes Drehgestell der
Fa. Halling
zurückgegriffen werden konnte, wurden die andenen Drehgestelle bzw. Fahrwerke ebenfalls in Eigenbau
erstellt.
Bild 3: angetriebenes Drehgestell (Varioantrieb der Fa. Halling)
Bild 4: Lauffahrwerk (Eigenbau)
Bild 5: nichtangetriebenes Drehgestell (Eigenbau)
Bild 6: Aufgesetzte Wagenteile
3. Erste Fahrversuche
Bevor das Modell vollendet und lackiert wird, wurden mit den Prototypwagenteilen erste
Fahrversuche durchgeführt, um die Einbaumaße der Drehgestelle zu überprüfen.
Anbei ein Video
der ersten Probefahrt im WMV-Format Video
5. Lackierung und Außendesign
Projekt wurde eingestellt, da Messingvariante verfolgt wurde!
|